"Ich sehe was, was du nicht siehst #1"
im Theater an der Parkaue

von und mit Kindern der Margarethe-von-Witzleben-Schule:
Hanin Banna, Kevin Hirt, Emila Mika, Mario Kaußmann, Vincent Knispel, Can Mehmed, Colin Poths, Lisanne Rehse, Marie Robin, Zehra Nur Tanis, Leon Ziokowski |
sowie von und mit Kindern des Horts Sinneswandel an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule:
Monika Djordjevic, Aysenaz Durdu, Yusuf Erdal, Abdullah Hassoun, Nikosia Kaszubowski, Natascha Paunovic, Baris Tunco |

Schwerhörige und gehörlose Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren tauchen unter die Oberfläche ihres eigenen Blicks und begeben sich gemeinsam auf die Suche, nach dem, was ihre Welt zusammen hält. In dem Projekt entwickeln die Kinder über ihre Fantasieräume Bewegungsideen in eigenen tänzerischen und musikalischen Szenen. Dabei forschen sie über die Funktion von Kommunikation in einer Gruppe. Hast du schon mal versucht, jemandem eine Sternschnuppe zu zeigen oder geschweige denn gar einen Blitz? Lass uns schnell mal was langsam machen! Sind Träume interstellare Ware? Wer hat denn bestimmt, wann wir leben und entschieden, dass es jeden tatsächlich nur einmal gibt?
Präsentiert wurden zwei prozessorientierte Tanzstücke, die mit Unterstützung der Choreographin Vanessa Huber und dem Musiker, Performer und Regisseur Lorenz Huber vom tanzApartment entstanden sind. Die Tanzkünstler haben während der Probenzeit mit den Talenten, dem Wesen und den Bewegungsideen der Kinder gearbeitet und diese Ideen mit ihrem künstlerischen Wissen begleitet und kanalisiert.

Die Kinder und die Tanzkünstler arbeiteten ein halbes Jahr zusammen, probten einmal wöchentlich und während einer ganzen Intensivwoche. Neben den Proben haben sich alle Beteiligten gemeinsam ein Theaterstück im Theater an der Parkaue angesehen, sowie die Vorstellung SACRE von Sasha Waltz & Guests in der Staatsoper im Schillertheater besucht.
Die Abschlusspräsentation zeigte letztendlich nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Prozesses; sie war eine Momentaufnahme der umgesetzten Ideen, der Entwicklung und der einzelnen Projektschritte, denn bei diesem Projekt war das eigentliche Ziel der Weg.
„Ich sehe was, was du nicht siehst“
Jedes Kind ist einzigartig auf dieser Welt
Regie, Choreographie Vanessa Huber |
Regie, Musik, Video Lorenz Huber |
Projektleitung Förderband e.V. Tanja Strehle |
Künstlerische Projektleitung Vanessa Huber |
Assistenzen Marie Grunwald, Bettina Kokoschka |
Dokumentation Contra Medienwerkstatt e. V. Robin Bodenhaupt, Cyril Armin Grimaldi |
Foto, Grafik Lorenz Huber |
Dank an Yasemin Dogan, Anja Hennig, Ulrich Möbius, Jaqueline Selka, Annegret Simon, Toni Steinmüller, Silke Zemmrich |
Ein Kooperationsprojekt von
Förderband e. V. Kulturinitiative Berlin, Margarethe-von-Witzleben-Schule, Sinneswandel gGmbH an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule und Contra Medienwerkstatt e.V.
Die Veranstaltung wird gefördert von
ChanceTanz, einem Projekt des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des BMBF.
