Fossile Erfahrung
In Fossile Erfahrung geht es um einige der gegensätzlichen und zum Teil gewaltreichen Realitäten, die mit der Nutzung fossiler Energieträger einhergehen. Der Reichtum, den bestimmte soziale Gruppen, Nationalstaaten und Konzerne mithilfe fossiler Brennstoffe für sich gesichert haben, ist untrennbar verbunden mit den ökologischen Desastern an den Orten der Rohstoffgewinnung und Aufbereitung sowie entlang der Transportrouten. In den Regionen mit dem höchsten Energieverbrauch, zu denen auch post-industrielle urbane Zentren wie beispielsweise Berlin gehören, sind fossile Energie und erdölbasierte Produkte allgegenwärtig. Treibhausgase, toxische Abfälle und Umweltschäden hingegen, die aus der Produktion, Bereitstellung und Verbrennung fossiler Energieträger entstehen, werden allzu leicht übersehen oder von mächtigen Institutionen heruntergespielt.
Der Begriff der fossilen Erfahrung deutet einerseits auf die Erfahrung der Beschleunigung hin, die durch die massenhafte Verfügbarkeit billiger Energie insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts möglich wurde. An-dererseits verweist er auf die Traumata der Extraktion, der Verdrängung und des Verlustes, die mit dem Fortschreiten des Klimawandels weiter zu eskalieren drohen. Die fossile Erfahrung wirkt auch in die lang erwartete Energiewende hinein. Unter dem Paradigma eines grünen Kapitalismus wird sie von einigen Unternehmen zur weiteren Profit-maximierung instrumentalisiert. Ein Greenwashing von Energietechnologien, die dieselben fragwürdigen extraktiven Logiken wiederholen, ist jedoch weder ausreichend noch akzeptabel. Klima- und Umweltschutz müssen Forderungen nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit ins Zentrum stellen.
In einem ehemaligen Wasserspeicher bringt die Ausstellung Fossile Erfahrung künstlerische Arbeiten und Erzählungen über Geografien zusammen, die von Spekulation und Rohstoffabbau zum Zwecke der Energiegewinnung betroffen sind. Im Einklang mit der vormaligen Funktion des Ausstellungsortes wird dabei auch die Gefährdung von Gewässern durch großmaßstäbliche industrielle Projekte thematisiert.
Programm
07.04.2022, 19–21 Uhr, Schankhalle Pfefferberg
Diskussionsrunde #1 Lokales Handeln für eine
klimaneutrale, post-fossile Stadt für alle!
Gäste: Fossil Free Berlin, Klimaneustart Berlin,
Philine Wedell Moderation: Maike Majewski
22.04.2022, 18–22 Uhr, Großer Wasserspeicher
Ausstellungseröffnung mit einer Performance von
Liz Rosenfeld & Dasniya Sommer und einer Poesie-
Lesung mit Ayò Akínwándé
23.04–08.05.2022, Großer Wasserspeicher,
täglich 12-20 Uhr, donnerstags 12-22 Uhr
Ausstellung
23.04., 24.04., 05.05., 07.05. und 08.05.2022,
jeweils 16–17 Uhr, 28.04.2022, 19–20 Uhr
Ausstellungsrundgang mit den Kuratorinnen
30.04.2022, 18-20 Uhr, Kleiner Wasserspeicher
Performanceabend mit Elske Rosenfeld & Kat Austen
05.05.2022, 19-21 Uhr, Schankhalle Pfefferberg
Diskussionsrunde #2 “Does this seem like a desert
to you?” Gäste: Caroline Breidenbach, Wassertafel
Berlin-Brandenburg, NN Moderation und Kokuration:
The Driving Factor
07.05.2022, Ort und Uhrzeit werden bekannt gegeben
Workshop zu Mikroplastik in der Luft
mit Kat Austen
12.05.2022, 18-20 Uhr, online
Diskussionsrunde #3 Fossiles Gas ist nicht nachhaltig
Gäste: Christopher Basaldú, Rachel O‘Reilly,
Esteban Servat Moderation: Sumugan Sivanesan
19.05.2022, 18-20 Uhr, online
Diskussionsrunde #4 Verflechtungen von sozialer,
ökologischer und Klimagerechtigkeit
Gäste: Ayò Akínwándé, Rebecca Abena Kennedy-Asante,
Fossil Free Culture NL Moderation: Ayasha Guerin
Diskussionsrunde #1 Lokales Handeln für eine
klimaneutrale, post-fossile Stadt für alle!
Gäste: Fossil Free Berlin, Klimaneustart Berlin,
Philine Wedell Moderation: Maike Majewski
22.04.2022, 18–22 Uhr, Großer Wasserspeicher
Ausstellungseröffnung mit einer Performance von
Liz Rosenfeld & Dasniya Sommer und einer Poesie-
Lesung mit Ayò Akínwándé
23.04–08.05.2022, Großer Wasserspeicher,
täglich 12-20 Uhr, donnerstags 12-22 Uhr
Ausstellung
23.04., 24.04., 05.05., 07.05. und 08.05.2022,
jeweils 16–17 Uhr, 28.04.2022, 19–20 Uhr
Ausstellungsrundgang mit den Kuratorinnen
30.04.2022, 18-20 Uhr, Kleiner Wasserspeicher
Performanceabend mit Elske Rosenfeld & Kat Austen
05.05.2022, 19-21 Uhr, Schankhalle Pfefferberg
Diskussionsrunde #2 “Does this seem like a desert
to you?” Gäste: Caroline Breidenbach, Wassertafel
Berlin-Brandenburg, NN Moderation und Kokuration:
The Driving Factor
07.05.2022, Ort und Uhrzeit werden bekannt gegeben
Workshop zu Mikroplastik in der Luft
mit Kat Austen
12.05.2022, 18-20 Uhr, online
Diskussionsrunde #3 Fossiles Gas ist nicht nachhaltig
Gäste: Christopher Basaldú, Rachel O‘Reilly,
Esteban Servat Moderation: Sumugan Sivanesan
19.05.2022, 18-20 Uhr, online
Diskussionsrunde #4 Verflechtungen von sozialer,
ökologischer und Klimagerechtigkeit
Gäste: Ayò Akínwándé, Rebecca Abena Kennedy-Asante,
Fossil Free Culture NL Moderation: Ayasha Guerin
Für Details zu Anmeldungen, Sprachen, COVID-19-Maßnahmen und
Veranstaltungsbeschreibungen siehe: www.pratergalerie.de
Veranstaltungsbeschreibungen siehe: www.pratergalerie.de
english version
Fossil Experience addresses a number of the widely divergent – and in part violent – realities generated by the use of fossil fuels. The wealth accrued by specific social groups, nation states, and corporations by means of fossil fuels is inseparable from the ecological disasters at the sites where they are extracted, processed, and transported. In regions with high levels of energy consumption, including post-industrial urban centres such as Berlin, fossil energy and petroleum-based products are ubiquitous. At the same time, the greenhouse gas emissions, toxic waste, and environmental damage arising from the production, transport, and burning of fossil fuels continue to be overlooked, or are downplayed by powerful institutions.
The notion of fossil experience points, on the one hand, to the experience of acceleration made possible by the widespread availability of cheap energy, particularly in the second half of the twentieth century. On the other hand, it refers to the traumas of extraction, exposure, and displacement, which threaten to further escalate as climate change progresses. Fossil experience also bleeds into the long-awaited energy transition as, in the guise of a supposedly green capitalism, this transition is instrumentalised by a number of corporations to continue maximising profits. But it is neither sufficient nor acceptable to greenwash energy technologies that simply repeat dubious extractivist logics. Climate change and environmental devastation can only be addressed by centring demands for social and ecological justice.
Located in a former water reservoir, Fossil Experience brings together artistic works and stories about geographies affected by the speculation and resource extraction involved in energy production. Resonating with the former function of the site, the exhibition constantly returns to the threat posed by large-scale industrial projects to bodies of water.
Program
07/04/2022, 7–9 pm, Schankhalle Pfefferberg
Panel discussion #1 Local Action for a Climate Neutral,
Post-Fossil City for All!
Guests: Fossil Free Berlin, Klimaneustart Berlin,
Philine Wedell Moderation: Maike Majewski
22/04/2022, 6–10 pm, Großer Wasserspeicher
Exhibition opening with a performance by Liz Rosenfeld &
Dasniya Sommer and a poetry reading with Ayò Akínwándé
23/04–08/05/2022, 12-8 pm daily, Thursdays 12–10 pm
Exhibition
23/04, 24/04, 05/05, 07/05 and 08/05/2022, 4–5 pm,
4–5 pm, 28/04/2022, 7–8 pm
Curator’s tour through the exhibition
30/04/2022, 6–8 pm, Kleiner Wasserspeicher
Performance evening with Elske Rosenfeld and Kat Austen
05/05/2022, 7–9 pm, Schankhalle Pfefferberg
Panel discussion #2
“Does this seem like a desert to you?”
Guests: Caroline Breidenbach, Wassertafel Berlin-Branden-
burg, NN Moderation and Co-curation: The Driving Factor
07/05/2022, time and place tba
Workshop about airborne microplastics with Kat Austen
12/05/2022, 6–8 pm, online
Panel discussion #3 Fossil Gas Is Not Clean
Guests: Christopher Basaldú, Rachel O‘Reilly,
Esteban Servat Moderation: Sumugan Sivanesan
19/05/2022, 6–8 pm, online
Panel discussion #4 Entanglements of Social, Ecological
and Climate Justice
Guests: Ayọ̀ Akínwándé, Rebecca Abena Asante,
Fossil Free Culture NL Moderation: Ayasha Guerin
Panel discussion #1 Local Action for a Climate Neutral,
Post-Fossil City for All!
Guests: Fossil Free Berlin, Klimaneustart Berlin,
Philine Wedell Moderation: Maike Majewski
22/04/2022, 6–10 pm, Großer Wasserspeicher
Exhibition opening with a performance by Liz Rosenfeld &
Dasniya Sommer and a poetry reading with Ayò Akínwándé
23/04–08/05/2022, 12-8 pm daily, Thursdays 12–10 pm
Exhibition
23/04, 24/04, 05/05, 07/05 and 08/05/2022, 4–5 pm,
4–5 pm, 28/04/2022, 7–8 pm
Curator’s tour through the exhibition
30/04/2022, 6–8 pm, Kleiner Wasserspeicher
Performance evening with Elske Rosenfeld and Kat Austen
05/05/2022, 7–9 pm, Schankhalle Pfefferberg
Panel discussion #2
“Does this seem like a desert to you?”
Guests: Caroline Breidenbach, Wassertafel Berlin-Branden-
burg, NN Moderation and Co-curation: The Driving Factor
07/05/2022, time and place tba
Workshop about airborne microplastics with Kat Austen
12/05/2022, 6–8 pm, online
Panel discussion #3 Fossil Gas Is Not Clean
Guests: Christopher Basaldú, Rachel O‘Reilly,
Esteban Servat Moderation: Sumugan Sivanesan
19/05/2022, 6–8 pm, online
Panel discussion #4 Entanglements of Social, Ecological
and Climate Justice
Guests: Ayọ̀ Akínwándé, Rebecca Abena Asante,
Fossil Free Culture NL Moderation: Ayasha Guerin