
![]() |
![]() |
|
mit Heike Hanold-Lynch
28.-30.06.2017 I 10:00-17:00 Uhr
Theaterhaus Berlin Mitte, Wallstraße 32 – Haus C, 10179 Berlin
Anmeldungen bitte bis 12.06.2017 unter weiterbildung@foerderband.org oder 030 28 49 387-0/-27.
mit Dr. Simone Bernet und Christian Bertram
26.-28.06.2017 | 10:00-17:00 Uhr
Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Freischaffende Autoren, Publizisten, Übersetzer, Lektoren und Dramaturgen benötigen auch Grundkenntnisse zu Fragen des Rechts, zur unternehmerischen Gestaltung und zum Finanzwesen. Vermittelt werden die wichtigsten Voraussetzungen, um sich als Kreativer im Bereich Kunst und Wort erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Ziel des Workshops ist es, Ihre Kenntnis des Vertrags- und Urheberrechts zu vertiefen und so Ihre Kompetenz in der beruflichen Praxis (Vertragsverhandlung und –gestaltung, Umgang mit Literaturagenten, Verlagen und Medien) zu stärken.
Anmeldungen bitte bis 30.09.2016 unter weiterbildung@foerderband.org oder 030 28 49 387-0/-27.
Mehr Info hier: Wort.Kunst.Markt.
16.-17.05.2017 | 16:30-19:30 Uhr
Theaterhaus Berlin Mitte, Wallstraße 32 – Haus C, 10179 Berlin
„Going international“ richtet sich an Künstler, die sich dafür interessieren, aus eigener Motivation heraus mögliche Modelle für eine internationale Zusammenarbeit zu entwickeln und ihre Anwendbarkeit zu überprüfen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter Rollentausch
mit Hans-Christian Schmidt
15.-19.05.2017 | 10:00-17:00 Uhr
Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Eigenbeitrag: 60,00€
Gerade für Freiberufler und Selbständige ist es notwendig, die Grundregeln der Buchhaltung zu kennen und zu beachten. Um Ihre Kreativität erfolgreich auszuleben werden Sie auf Sachkenntnis in schnöden Geldfragen nicht ganz verzichten können! Nur so ist es Ihnen möglich, ordnungsgemäße und nachvollziehbare Abrechnungen für Verwaltungen und Förderer zu erstellen. Die gute Nachricht: Alles halb so schlimm! Wenn Sie ein paar Dinge richtig machen, wird Ihr erstes Projekt nicht Ihr letztes bleiben.
Sie werden die Grundbegriffe der Buchhaltung erlernen, von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung über das Kassen- und das Bankbuch bis hin zu Steuergesetzgebung, DATEV-Kontenrahmen und einem Liquiditätsplan. Bald können Sie Kosten und Kostenstellen unterscheiden und einordnen, und auch mit Inventarlisten und Möglichkeiten zur Abschreibung (hier lässt sich einiges sparen!) wissen Sie dann umzugehen.
Die Zusammenhänge werden dabei an Hand von Planspielen verdeutlicht, um wichtige Unterlagen korrekt und sicher zu erstellen. Nicht nur fürs Finanzamt, sondern auch für Ihren eigenen Überblick!
Anmeldungen bitte bis 28.04.2017 unter weiterbildung@foerderband.org oder 030 28 49 387-0/-27.
Mehr Info hier: Wort.Kunst.Markt.
mit Chang Nai Wen
9. + 16. + 23. + 30.05.2017 | 13:00-16:00 Uhr
Theaterhaus Berlin Mitte, Wallstraße 32 – Haus C, 10179 Berlin
(de – for English see below)
Für Ihren Erfolg in der Darstellenden Kunst brauchen Sie nicht nur künstlerische Kenntnisse. Für die Realisierung von Projekten ist oft etwas ganz anderes entscheidend. Wie bekommen Sie Zugang zu ergiebigen Netzwerken und verschaffen sich sinnvolle Kontakte? Wie findet man heraus ob man auch wirklich gut zusammen arbeiten kann?
Kooperatives Networking ist eine Methode, mit der Kreative sich in einem spielerischen Prozess gleich in einer Weise kennenlernen, die Perspektiven für gemeinsame Projekte deutlich werden lässt.
Mehr Informationen und Anmeldung unter Rollentausch
(en)
Getting to know like-minded people by cooperative networking: a playful working process during which you meet other actors, directors etc. and test different constellations in order to find out who you can work with.
For information and registration see Rollentausch
mit Chang Nai Wen / auf Deutsch und English
26.04.2017 | 13:00-16:00 Uhr
Theaterhaus Berlin Mitte, Wallstraße 32 – Haus C, 10179 Berlin
(de – for English see below)
Wie können darstellende Künstler in Berlin Fuß fassen? Welche Orte sind wichtig? Welche Möglichkeiten zur Projektfinanzierung gibt es? Wie entwickelt man ein sinnvolles Netzwerk? Was ist die eigene Arbeit am Markt wert?
„Ankommen in Berlin“ richtet sich an Künstler, die in Berlin kreative und berufliche Anschlussmöglichkeiten an die freie Szene suchen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter Rollentausch
(en)
Where and how can a performing artist gain a foothold in Berlin? What are the possibilities to finance a project? How does one develop a reasonable network? What is the market value of one's own work?
"Arriving in Berlin" aims at performing artists, who have come to Berlin in search of creative and professional connections and opportunities in the city`s lively independent theatre scene.
For information and registration see Rollentausch
mit Moritz Malsch und Tina Kemnitz
24.-25.04.2017 | 10:00-17:00 Uhr
Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Lesungen – für die einen sind sie die ungeliebte Pflicht eines Profis der Selbst- und Buchvermarktung. Für diejenigen, die das Potential sehen und schätzen sind sie aber ein willkommener und wichtiger Bestandteil des Jobprofils. Daran vorbei kommt man als erfolgssuchender Autor allerdings sowieso nicht. Wenn Sie sich darauf einlassen – ob Sie nun müssen oder (hoffentlich) wollen - zeigen wir Ihnen wie man eine Lesung professionell vorbereitet und zum Erfolg werden lässt.
Anmeldungen bitte bis 07.04.2017 unter weiterbildung@foerderband.org oder 030 28 49 387-0/-27.
Mehr Info hier: Wort.Kunst.Markt.
Es beginnt im Mai und endet im September.
Die Teilnahme ist kostenlos. Du bist ALGII-EmpfängerIn? bzw. AufstockerIn? Das Projekt wird vom Arbeitsamt Marzahn-Hellersdorf unterstützt. Melde Dich beim Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade, Telefon: 99286287.
Das Projekt wendet sich mit einem partizipatorisch Ansatz an arbeitslose Menschen (* ALGII-EmpfängerInnen, AufstockerInnen) und versucht Sie für eine kreative Perspektive zu entwickeln. Jeder Mensch ist kreativ, er muss es nur endeckten und seine Fähigkeiten ausprobieren. Du hattest nicht die Möglichkeit diese Erfahrung zu machen? Bei unserem Projekt wirst Du dazu Gelegenheit bekommen und erstaunt sein, was Du alles kannst. Ähnlich, wie bei der Verschönerung der eigenen Wohnung ist das das "Gewusst-wie" von großer Wichtigkeit.
Das Projekt wird vom Arbeitsamt Marzahn-Hellersdorf unterstützt. Melde Dich beim Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade, Telefon: 99286287.
Das Projekt „Netzwerk Ernährungsbildung – Essbare Schule“ wird an der Caspar-David-Friedrich Oberschule (CDF), einer Integrierten Sekundarschule im Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, verwirklicht. Förderband ist seit 1994 Träger des Schülerklubs der CDF (Verlinkung: http://www.cdf-jugendetage.de/inhalt/startseite.html ), seit 2012 Träger von zwei Sozialarbeiterstellen und seit 2015 zudem Träger der „Essbaren Schule“.
Ziel dieses Projektes ist es, Strukturen für eine nachhaltige Schulverpflegung zu schaffen, das wichtige Thema gesunderhaltende Ernährung in der Schule besser zu integrieren und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Geschaffene Strukturen und Module sollen anderen Schulen Anregungen geben und übertragbar sein.
Im September 2014 wurde die Projektidee durch die Zusammenarbeit zwischen Förderband Kulturinitiative Berlin, NAHhaft e.V., der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie der Caspar-David-Friedrich-Schule geboren.
Seit Mai 2016 unterstützt der Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf das Projekt die kommenden drei Jahre aktiv. Das Projekt wird über das Programm Soziale Stadt gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil.
Hauptaugenmerk der Projektarbeit liegt auf der Vernetzung, Bildung und der Entwicklung modellhafter Strukturen.
Das Projekt „Netzwerk Ernährungsbildung – Essbare Schule“ wird gefördert über
das Programm ‚Soziale Stadt‘ durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II.
Caspar-David-Friedrich Schule
Alte Hellersdorfer Straße 7
12629 Berlin
Telefon: 030 - 5634354
In Kooperation mit Förderband e.V., sowie Kids- und Co.
Caspar-David-Friedrich Schule
Alte Hellersdorfer Straße 7
12629 Berlin
Telefon: 030 5634354
In Kooperation mit Förderband e.V., sowie Kids- und Co. Das Projekt wird gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.
In dem Projekt „Möbelhochbeet Lounge“ werden die Visionen eines Ortes der Entspannung gemeinschaftlich in die Wirklichkeit umgesetzt.
Im Rahmen der „Essbaren Schule“ entsteht auf dem Gelände der Caspar-David-Friedrich Schule ein Ort der Ernährungs- und Umweltbildung. Die Schulgärten in der Schule und um die Schule wachsen und gedeihen.
Caspar-David-Friedrich Schule
Alte Hellersdorfer Straße 7
12629 Berlin
Telefon: 030 5634354
In Kooperation mit Förderband e.V., sowie Kids- und Co. Das Projekt wird gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.