AUDIODESKRIPTION

ein Projekt von Förderband e.V. Kulturinitiative Berlin
Laufzeit: 01.06.2019 - 31.05..2022
gefördert mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin
unter der Schirmherrschaft des Senators für Kunst und Europa, Dr. Klaus Lederer
unterstützt durch den Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e.V., Berliner Bühnen und visitBerlin.de
feste Theaterpartner: Berliner Ensemble, Deutsche Oper, Deutsches Theater Berlin, Friedrichstadt-Palast und Theater an der Parkaue
In Zusammenarbeit mit fünf namhaften Berliner Bühnen werden ab der Spielzeit 2019/2020 sechzehn Werke der Bühnenkunst mit über 40 Aufführungen live für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen kommentiert. Mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription wird das erste Mal Genre übergreifend und in nennenswertem Umfang eine gleichberechtigte Teilhabe an der Bühnenkultur der Hauptstadt für Blinde und Sehbehinderte möglich. Ein spezieller Besucherservice mit Tastführungen, dramaturgischen Gespräche und Dogsitting für Führhundhalter begleitet die einzelnen Aufführungen.
Die Spielplanansage informiert unter 030 - 27 90 87 76 zeitnah über die aktuellen Aufführungstermine mit Audiodeskription in Berlin.
Über den Berliner Spielplan Audiodeskription wird außerdem immer aktuell im Theaterblog theaterhoeren-berlin, per Twitter und Facebook, auf Youtube sowie im Podcast-Kanal berichtet. Auch ein Newsletter zum Projekt kann abonniert werden.
Über den Berliner Spielplan Audiodeskription wird außerdem immer aktuell im Theaterblog theaterhoeren-berlin, per Twitter und Facebook, auf Youtube sowie im Podcast-Kanal berichtet. Auch ein Newsletter zum Projekt kann abonniert werden.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der AD-Veranstaltungen in der ersten Projektspielzeit, Pressemitteilungen, sowie PDF-Downloads zu Hintergründen und Fakten des Projekts.

- 25. Oktober 2019: Premiere des Berliner Spielplan Audiodeskription mit der VIVID GRAND SHOW – eine Liebeserklärung an das Leben im Friedrichstadt-Palast Berlin
- 8. November 2019: VIVID GRAND SHOW – eine Liebeserklärung an das Leben im Friedrichstadt-Palast Berlin
- 12. November 2019: Othello am Berliner Ensemble
- 8. Dezember 2019: Der kleine König Dezember am Deutschen Theater Berlin
- 9. Dezember 2019: Der kleine König Dezember am Deutschen Theater Berlin
- 3. Januar 2020: VIVID GRAND SHOW – eine Liebeserklärung an das Leben im Friedrichstadt-Palast Berlin
- 7. Februar 2020: VIVID GRAND SHOW – eine Liebeserklärung an das Leben im Friedrichstadt-Palast Berlin
- 10. Februar2020: Othello am Berliner Ensemble
- 25. Februar 2020: Don Quijote am Deutschen Theater Berlin
- 1. März 2020: Don Quijote am Deutschen Theater Berlin
- 6. März 2020: VIVID GRAND SHOW – eine Liebeserklärung an das Leben im Friedrichstadt-Palast Berlin
- 11. April 2020: Bella Figura im Ersatz-Spielplan der Schaubühne am Lehniner Platz
- 3. Mai 2020: Erster Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription
- 16. Mai 2020: Wiederholung von Bella Figura im Ersatz-Spielplan der Schaubühne am Lehniner Platz
- 23. Mai 2020: Zweiter Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription
- 15. Juni 2020: Die Pest nach dem Roman von Albert Camus im Stream des Deutschen Theater Berlin
- 23. und 24. Juni 2020: Jenufa – Oper von Leos Janacek im Stream der Deutschen Oper Berlin
- 25. bis 30. Juni 2020: Max und Moritz – eine Bösebubengeschichte für Erwachsene nach Wilhelm Busch im Stream des Berliner Ensembles
- 28. Juni 2020: Dritter Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription
Pressemitteilung
Berliner Spielplan Audiodeskription - digitaler Tusch zum Ende der ersten Spielzeit
Was muss passieren, damit ein Theaterstück im Online-Stream für blinde und sehbehinderte Menschen zum Theatererlebnis wird?
Mit seinem Projekt zur Inklusion in der Kultur antwortet der gemeinnützige Kulturverein Förderband e.V. auch auf diese neuerliche Herausforderung und führt die Einrichtung von Audiodeskription - nun im virtuellen Theaterraum - mit seinen namhaften Projektpartnern fort.
Am 15. Juni wird „Die Pest“ nach dem Roman von Albert Camus - in der brandaktuellen Quarantäne-Adaption des Deutschen Theater Berlin - mit Audiodeskription als Video-on-Demand im DT-Heimspiel-Stream zu hören sein. Die Deutsche Oper Berlin feiert ihre digitale AD-Premiere mit einer vielgelobten Opernaufführung: Am 23ten und 24ten Juni 2020 wird „Jenufa“ mit AD zu hören sein. Und auch das Berliner Ensemble macht seine Bösenbubengeschichte für Erwachsene „Max und Moritz“ als Hörfassung vom 25ten bis 30ten Juni 2020 im Online Stream BE at home zugänglich.
Der Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription lässt Sie ab dem 14ten Juni zu diesen Inszenierungen hinter die Kulissen hören: So berichtet etwa Pest-Darsteller Bozidar Kocevski über die Arbeit an der Quarantäne-Fassung. Wie immer sind außerdem spezielle akustische Einführungen vorbereitend zu den Stücken auf dem Podcast Kanal von theaterhoeren-berlin.de zu finden.
Zur Reflektion der ersten Spielzeit mit Audiodeskription wird am Sonntag den 28. Juni 2020 um 11 Uhrdie dritte Theaterclub-Matinée des Berliner Spielplan Audiodeskription als Audio-Chat via Zoom stattfinden. Diesmal besprechen wir neben den zahlreichen im Juni gezeigten Stücken mit Audiodeskription, wie es in der Spielzeit 2020/21 mit Theater und mit Audiodeskription weitergehen kann. Nicht nur Berliner*innen sind eingeladen teilzunehmen! Mit dabei als Moderatorin die Bloggerin von theaterhoeren-berlin.de Lavinia Knop-Walling und Projektleitung des Berliner Spielplans Imke Baumann. Anmeldungen werden unter presse@theaterhoeren-berlin.de angenommen.
Seit Oktober 2019 wird mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription das erste Mal genreübergreifend und in nennenswertem Umfang eine gleichberechtigte Teilhabe an der Bühnenkultur der Hauptstadt für blinde und sehbehinderte Menschen möglich – dies auch in Corona-Zeiten. Der Berliner Spielplan Audiodeskription ist gefördert mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und wird durch den Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. unterstützt.
Weitere Pressemitteilungen und den Pressespiegel finden sie auf der theaterhoeren-berlin Seite.
Mehr Hintergründe mehr Fakten
Was muss passieren, damit ein Theaterstück im Online-Stream für blinde und sehbehinderte Menschen zum Theatererlebnis wird?
Mit seinem Projekt zur Inklusion in der Kultur antwortet der gemeinnützige Kulturverein Förderband e.V. auch auf diese neuerliche Herausforderung und führt die Einrichtung von Audiodeskription - nun im virtuellen Theaterraum - mit seinen namhaften Projektpartnern fort.
Am 15. Juni wird „Die Pest“ nach dem Roman von Albert Camus - in der brandaktuellen Quarantäne-Adaption des Deutschen Theater Berlin - mit Audiodeskription als Video-on-Demand im DT-Heimspiel-Stream zu hören sein. Die Deutsche Oper Berlin feiert ihre digitale AD-Premiere mit einer vielgelobten Opernaufführung: Am 23ten und 24ten Juni 2020 wird „Jenufa“ mit AD zu hören sein. Und auch das Berliner Ensemble macht seine Bösenbubengeschichte für Erwachsene „Max und Moritz“ als Hörfassung vom 25ten bis 30ten Juni 2020 im Online Stream BE at home zugänglich.
Der Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription lässt Sie ab dem 14ten Juni zu diesen Inszenierungen hinter die Kulissen hören: So berichtet etwa Pest-Darsteller Bozidar Kocevski über die Arbeit an der Quarantäne-Fassung. Wie immer sind außerdem spezielle akustische Einführungen vorbereitend zu den Stücken auf dem Podcast Kanal von theaterhoeren-berlin.de zu finden.
Zur Reflektion der ersten Spielzeit mit Audiodeskription wird am Sonntag den 28. Juni 2020 um 11 Uhrdie dritte Theaterclub-Matinée des Berliner Spielplan Audiodeskription als Audio-Chat via Zoom stattfinden. Diesmal besprechen wir neben den zahlreichen im Juni gezeigten Stücken mit Audiodeskription, wie es in der Spielzeit 2020/21 mit Theater und mit Audiodeskription weitergehen kann. Nicht nur Berliner*innen sind eingeladen teilzunehmen! Mit dabei als Moderatorin die Bloggerin von theaterhoeren-berlin.de Lavinia Knop-Walling und Projektleitung des Berliner Spielplans Imke Baumann. Anmeldungen werden unter presse@theaterhoeren-berlin.de angenommen.
Seit Oktober 2019 wird mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription das erste Mal genreübergreifend und in nennenswertem Umfang eine gleichberechtigte Teilhabe an der Bühnenkultur der Hauptstadt für blinde und sehbehinderte Menschen möglich – dies auch in Corona-Zeiten. Der Berliner Spielplan Audiodeskription ist gefördert mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und wird durch den Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. unterstützt.
Weitere Pressemitteilungen und den Pressespiegel finden sie auf der theaterhoeren-berlin Seite.
Mehr Hintergründe mehr Fakten