Projekte
FÖRDERBAND e.V. initiiert, entwickelt und realisiert eigene Vorhaben sowohl temporärer Art als auch ständige Projekte. In dieser Rubrik informieren wir darüber.

Die anderen Leben
Ein Gesprächsband von Sabine Michel
Angehörige der „Dritten Generation Ost“ sollen dabei mit ihren Eltern in ein intensives Gespräch über ihren Lebensort in Ostdeutschland, die DDR und Deutschland heute bringen. Der Bogen der Geschichten reicht dabei von im oder vor dem zweiten Weltkrieg Geborener bis heute.
In den entstehenden Porträts sind Gestus und Ton der sich Unterhaltenden adaptiert, sie erzählen über die Familien, einzelne Lebenswege, unterschiedliche Prägungen und den Versuch, sich darüber auszutauschen. Zugleich dokumentieren sie DDR - Vergangenheit und Gegenwart im wiedervereinigten Deutschland. Viele Wendekinder wurden in ihren Familien Zeugen, wie dem Umbruch in der Gesellschaft neben vielen neuen Möglichkeiten auch schmerzliche private Verletzungen, Brüche und Trennungen folgten. Wie sind die Generationen damit umgegangen, was ist mit den Jahren daraus erwachsen? Der Gesprächsband soll 2017 erscheinen.
Förderband e.V. berät und unterstützt das Vorhaben mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Die Autorin ist Dokumentar- und Spielfilmregisseurin. Sie dreht ausgezeichnete Spiel- und Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino. Aus dem überarbeiteten Drehbuch ihres Kino Dokumentarfilms Zonenmädchen konzipiert sie "Zonenmädchen - Die Lesung", die sie bundesweit erfolgreich aufführte.
Sabine Michel will über Dialoggespräche zwischen ehemaligen „Wendekindern“ und ihren Eltern zehn individuelle Aufbruchsverarbeitungen in gesellschaftlichen Umbruchprozessen aus einer Zweigenerationenperspektive dokumentieren.
Angehörige der „Dritten Generation Ost“ sollen dabei mit ihren Eltern in ein intensives Gespräch über ihren Lebensort in Ostdeutschland, die DDR und Deutschland heute bringen. Der Bogen der Geschichten reicht dabei von im oder vor dem zweiten Weltkrieg Geborener bis heute.
In den entstehenden Porträts sind Gestus und Ton der sich Unterhaltenden adaptiert, sie erzählen über die Familien, einzelne Lebenswege, unterschiedliche Prägungen und den Versuch, sich darüber auszutauschen. Zugleich dokumentieren sie DDR - Vergangenheit und Gegenwart im wiedervereinigten Deutschland. Viele Wendekinder wurden in ihren Familien Zeugen, wie dem Umbruch in der Gesellschaft neben vielen neuen Möglichkeiten auch schmerzliche private Verletzungen, Brüche und Trennungen folgten. Wie sind die Generationen damit umgegangen, was ist mit den Jahren daraus erwachsen? Der Gesprächsband soll 2017 erscheinen.
Förderband e.V. berät und unterstützt das Vorhaben mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Die Autorin ist Dokumentar- und Spielfilmregisseurin. Sie dreht ausgezeichnete Spiel- und Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino. Aus dem überarbeiteten Drehbuch ihres Kino Dokumentarfilms Zonenmädchen konzipiert sie "Zonenmädchen - Die Lesung", die sie bundesweit erfolgreich aufführte.